Erstaunliche Festungen und Wehranlagen
Hier kann man einen Blick auf die Bauten der Vergangenheit werfen!
Ob der Siebenteufelsturm in Haltern, die Recklinghäuser Stadtmauer oder die Stadtmauer mit Wehrturm in Dorsten - die Festungen und Wehranlagen in der Region nehmen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Die früheren Zeiten können Sie also nicht nur im Fernsehen erleben, sondern direkt in ihrer Umgebung. Sie interessieren sich für genau solche Bauwerke? Dann schauen Sie sich doch einmal die verschiedenen Standorte der Festungen und Wehranlagen im vestischen Kreis genauer an!
-
Stadtmauer Dorsten, Dorsten
Anschrift:
Westgraben
46282 DorstenBeschreibung:
Die Stadtmauer in Dorsten entstand etwa 1334 und friedet ca. 11,8 ha ein. Sie ist entlang der Straßen Westgraben, Südgraben und Ostgraben teilweise noch erhalten. Die Wassergräben der Graben- und Wallanlagen sind zwischen Ostgraben und Südgraben 2002 beziehungsweise 2005 wieder errichtet worden und werten das Stadtbild rund um den Platz der Deutschen Einheit und das Recklinghäuser Tor auf.Kontakt -
Siebenteufelsturm, Haltern am See
Anschrift:
Gantepoth 16
45721 Haltern am SeeBeschreibung:
Der Siebenteufelsturm ist der letzte Rest der im 18. und 19. Jahrhundert niedergelegten Stadtbefestigung. Der runde Ziegelbau mit Spitzbogenfries und Schießscharten ist mit der Jahreszahl 1502 bezeichnet. Seit 1997 wird er in den Wintermonaten eindrucksvoll illuminiert.Kontakt -
Stadtmauer Recklinghausen, Recklinghausen
Anschrift:
Herzogswall
45657 RecklinghausenBeschreibung:
Recklinghausen war früher von Stadtmauer, Wall und Graben umgeben. Noch heute ist der damalige Verlauf der Stadtmauer entlang der Straßen, die die Altstadt umgeben, dem Königs-, Herzogs-, Kurfürsten-, Grafen- und Kaiserwall, zu erkennen. Die Stadtmauer wurde von 17 Wehrtürmen gesichert, einer davon ist heute noch zu sehen. Das letzte erhaltene Stück der Mauer steht am Herzogswall. Es ist circa 200 Meter lang und trennt den kleinen Park der Engelsburg vom Wall.Kontakt