Wo Sie prachtvolle Schlösser finden
Eine Reise in die Vergangenheit des Adels bieten Ihnen die vielen Schlösser im Vest.
Die prachtvollen Schlösser und Burgen im Kreis Recklinghausen und der Stadt Bottrop geben Ihnen einen Einblick in die Bauwerke der verschiedenen Jahrhunderte. Die Gebäude sind oft großzügig gestaltet und verfügen über eine riesige Gartenlandschaft rundherum. Wie wäre es also mit einem Spaziergang an einem der Schlösser oder Burgen, bei denen Sie sich die tollen Gebäude gleich mit ansehen können? Das Wittringer Wasserschloss in Gladbeck, das Schloss Lembeck in Dorsten oder das Schloss Herten sind nur einige Beispiele von rund 20 verschiedenen Gebäuden!
-
Haus Brabeck, Bottrop
Anschrift:
Brabecker Feld 29
46244 BottropBeschreibung:
Bisher liegen keine gesicherten Informationen zu den baulichen Anfängen der Wasserburg vor. Bekannt ist allerdings, dass die Burg 1573 im Truchsessischen Krieg zerstört und 1600 wiederaufgebaut und bis 1700 erweitert worden ist. 1999/2000 wurde die Anlage saniert und befindet sich aktuell im Privatbesitz. Die ältesten noch bestehenden Bauteile sind ein zweigeschossiges, turmartiges Gebäude und das benachbarte Hauptgebäude. Es ist nur eine äußere Besichtigung möglich.Kontakt -
Haus Hove, Bottrop
Anschrift:
Haus-Hove-Straße
46242 BottropBeschreibung:
Der ehemalige Rittersitz eines Abzweigs der Familie von Vondern wurde im 13. Jahrhundert in Vonderort errichtet. Heute sind noch das mächtige Fundament des Herrenhauses sowie der denkmalgeschützte und neuaufgebaute Torbogen erhalten. Der Torbogen ist das älteste Bottroper Baudenkmal.Kontakt -
Schloss Beck, Bottrop
Anschrift:
Am Dornbusch 39
46244 BottropBeschreibung:
Das Wasserschloss Haus Beck gehört zu den schönsten erhaltenen Spätbarock-Baudenkmälern Westfalens. Entworfen und erbaut wurde die Schlossanlage als Maison de Plaisance von 1766 bis 1777 durch den bekanntesten westfälischen Barockbaumeister Johann Konrad Schlaun. Obwohl durch Kriege unversehrt geblieben, verfiel das Schloss ständig. Erst 1966 begann die Restaurierung. Um die hierfür erforderlichen Gelder aufzubringen zu können, wurde das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Kontakt -
Haus Dorloh, Castrop-Rauxel
Anschrift:
Dorlohstraße 174
44577 Castrop-RauxelBeschreibung:
Das Herrenhaus wurde ins seiner mittelalterlichen Schlossarchitektur zwischen 1869 und 1872 erbaut. Benannt ist es nach dem alten Namen der Flur, auf dem es errichtet wurde: Dorlöchte. Der alte Rittersitz befindet sich in Privatbesitz und kann nicht betreten werden.Kontakt -
Haus Goldschmieding, Castrop-Rauxel
Anschrift:
Dortmunder Straße 55
44577 Castrop-RauxelBeschreibung:
Das Herrenhaus Goldschmieding wurde zum Ende des 16. Jahrhunderts von Johann von Schell zu Rechen errichtet. Der prunkvolle Kamin des Hauses Goldschmieding von 1597 ist ein Musterbeispiel klar geordneter Renaissancearchitektur. Im Festsaal ist außerdem die Balkendecke erhalten geblieben. Das herrschaftliche Haus Goldschmieding ist heute als Schlossrestaurant der Öffentlichkeit zugänglich.Kontakt -
Landschaftsarchäologischer Park Burg Henrichenburg, Castrop-Rauxel
Anschrift:
Freiheitstraße / Wartburgstraße
44581 Castrop-RauxelBeschreibung:
Mit landschaftsarchitektonischen Elementen wie Hecken und säulenförmigen Bäumen wurden die Mauern, Gebäude und Türme der Burg nachgebildet und erlebbar gemacht. Einzige Belege für die verschollene Burg sind archäologische Funde sowie eine Urkunde von 1263.Kontakt -
Schloss Bladenhorst, Castrop-Rauxel
Anschrift:
Westring 346
44579 Castrop-RauxelBeschreibung:
Schloss Bladenhorst in Castrop-Rauxel fand seine erste Erwähnung 1266 als Ritterburg von Blarnhurst (Bladenhorst). Das sehenswerte dreiflügelige Schlossgebäude wird umgeben von dem Torhaus im Süden, dem Wehrturm im Südwesten, dem Taubenhäuschen im Südosten und dem wiederentstandenen Gräftenhaus im Norden. Alle diese Gebäude liegen innerhalb der komplett erhaltenen Gräfte und stellen ein typisch westfälisches Wasserschloss dar. Heute befindet sich das Schloss in privatem Besitz. In unregelmäßigen Abständen finden Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen rund um und auf Schloss Bladenhorst statt, so unter anderem Oldtimertreffen, Weinfeste oder Gottesdienste. Die ländliche Umgebung bietet sich perfekt für einen entspannten Spaziergang an. Los gehts am Wanderparkplatz Schloss Bladenhorst.Kontakt -
Haus Vogelsang, Datteln
Anschrift:
Vogelsangweg 21
45711 DattelnBeschreibung:
Das Haus Vogelsang lag einst als mittelalterliche Wasserburg auf einer künstlichen Insel, die man später mit einem zweiten Graben umgab. Bis heute einzig erhalten geblieben ist das Gebäude der Vorburg, ein aus dem 18. Jahrhundert stammender, zweigeschossiger Barockbau mit quadratischem Eckturm und geschweifter Haube.Kontakt -
Mahlenburg, Datteln
Anschrift:
Mahlenburger Weg 24
45711 DattelnBeschreibung:
Die Mahlenburg wurde erstmals 1342 verbrieft, der letzte Bau stammt aus dem Jahr 1617. 1692 erwarb der Deutsche Ritterorden die Burg als Pensionsbereich. Die Anlage wurde 1973 niedergerissen und ging 1984 in Pirvatbesitz über. Das Hauptgebäude, die mittelalterliche Burg auf der Gräfteninsel, war nach dem 30-jährigen Krieg entbehrlich geworden und zudem unbequem. Die Steine sind heute noch in den Fundamenten des Wohnhauses zu finden.Kontakt -
Schloss Horneburg, Datteln
Anschrift:
Horneburger Straße 39
45711 DattelnBeschreibung:
Die seit dem 14. Jahrhundert existierende Wasserschloss Horneburg ist der ehemalige Adelssitz der Herren von Oer. Im Mittelalter zählte dieses Schloss zu der bedeutendsten Burganlage im Vest. Vom Erzbischof von Köln im 15. Jahrhundert erobert, wurde die Burg Standort des Kriminalgerichts und Gefängnis und am Ende des 16. Jahrhunderts sogar Schauplatz einiger Hexenprozesse. Seit 1965 befindet sich ein Förderschulinternat im Schloss.Kontakt -
Haus Hagenbeck, Dorsten
Anschrift:
Hagenbecker Straße 111
46284 DorstenBeschreibung:
Bereits im 13. Jahrhundert wurde das Rittergut Burg Hagenbeck gebaut, in der eine ritterliche Familie von Hagenbeck bis ins 16. Jahrhundert wohnte. Der quadratische Plan, auf dem die Burg erbaut wurde, ist von einem tiefen Wassergraben umzogen, der vom alten Lippearm gespeist wird.Kontakt -
Schloss Lembeck, Dorsten
Anschrift:
Schloss 2
46286 DorstenBeschreibung:
Das Wasserschloss Lembeck ist eines der schönsten Wasserschlösser in Westfalen und liegt inmitten der grünen Wälder und wasserreichen Wiesen des Naturparks Hohe Mark. Die Wirkung des Schlosses liegt besonders in dem reizvollen Wechsel der Durchblicke zwischen den Gebäuden mit ihren barocken Turmhelmen und der offenen Landschaft. Die Gebäude sind entlang einer durchschreitbaren Ost-West-Achse aufgereiht, eine Architektur, die in der Baukunst des Barock eher selten zu finden ist. Von der Schlossallee kann man über die zwei Zugbrücken durch den Torbogen auf das Tor der Hauptburg schauen. Einst war es in Besitz der Herren von Lembeck und wurde im 14. Jahrhundert zu einer Burg ausgebaut, die durch Wassergräben gesichert war. Bei einer Schlossführung habt ihr die Möglichkeit, die prunkvollen Säle zu besichtigen und die Aussicht auf den Park zu genießen. Falls ihr mehr zur Geschichte des Schlosses erfahren wollt, lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums des Heimatverein Lembeck 1922 e. V. im Dachgeschoss. Eine kleine Stärkung bekommt ihr im Café am Schloss, z.B. hausgemachte Kuchen und Torten oder ein herzhaftes Frühstück.Kontakt -
Wasserschloss Wittringen, Gladbeck
Anschrift:
Burgstraße 64
45964 GladbeckBeschreibung:
Das Wasserschloss Wittringen wurde in seiner 700-jährigen Geschichte mehrmals umgebaut, erweitert oder erneuert. 1922 erwarb die Stadt Gladbeck das Gebäude und ließ es grundlegend sanieren. Der Fachwerkbau des ehemaligen Herrenhauses wurde originalgetreu wieder aufgebaut, während das Hauptgebäude im Stil der niederrheinischen Renaissance neu errichtet wurde. Besonders bemerkenswert sind der hofseitige Bogengang im Erdgeschoss, die historisierenden Staffelgiebel sowie die langgezogene Balustrade im ersten Geschoss. Mittlerweile beherbergt das Wittringer Schloss das städtische Museum und ein Cafe-Restaurant, das mit einem Kamin- und einem Jagdzimmer reizt. Bei schönem Wetter lässt es sich im Biergarten im Schlosshof gut leben.Kontakt -
Schloss Herten, Herten
Anschrift:
Im Schloßpark 15
45699 HertenBeschreibung:
Das idyllische Hertener Wasserschloss liegt inmitten einer alten englischen Parklandschaft unweit der Hertener Innenstadt. Der charakteristische rote Ziegelbau der Hauptburg, die rundum von einem Wassergraben (Gräfte) umgeben ist, gilt als herausragendes Beispiel aus der Zeit der Spätgotik. Das Schloss wurde erstmals 1376 urkundlich erwähnt. Noch immer zeugen Relikte eines massiven Bergfrieds von der ehemals kleinen Burganlage. Im Laufe der Jahrhunderte erfolgten zahlreiche Anbauten und Renovierungsarbeiten. Besonders sehenswert ist die prächtige, perspektivisch bemalte Decke im großen Saal (um 1650), die in Westfalen ihresgleichen sucht. Das Schloss diente mehrere Jahrhunderte als Residenz des Adelsgeschlechts der Familie von Nesselrode, die bis ins 19. Jahrhundert den Statthalter für das kurkölnische Vest Recklinghausen stellte. Mit seinem Schlosspark und dem Schlosswald ist Schloss Herten ein einzigartiges Beispiel für eine Gesamtanlage, in der Architektur und gestaltete Landschaft, Baukunst und Gartenbaukunst eine überzeugende harmonische Einheit bilden. Die Räumlichkeiten des Schloss-Cafés bieten Platz für bis zu 180 Gäste für Veranstaltungen und standesamtliche Trauuungen. Auch öffentliche Bühnenprogramme finden hier statt.Kontakt -
Schloss Westerholt, Herten
Anschrift:
Schloßstraße 1
45701 HertenBeschreibung:
Das prächtige Schloss Westerholt im gleichnamigen Hertener Ortsteil liegt ganz in der Nähe vom idyllischen Fachwerkdorf Altes Dorf Westerholt. Der Stammsitz des Grafengeschlechts von Westerholt zählt zu den bedeutendsten Schlossanlagen im einstigen Vest Recklinghausen. Schon Mitte des 14. Jahrhunderts stand an der Stelle des heutigen Schlosses eine kleine Burg, von der außer der Wassergräben allerdings nichts erhalten blieb. Der heutige Prachtbau entstand zwischen 1830 und 1833 nach klassizistischem Vorbild. Aus der gleichen Zeit stammt das Vogelhaus auf der mittleren der drei Schlossinseln. Das Schloss beherbergt heute ein 4-Sterne-Hotel und einen Golfclub. Wenn ihr elegant speisen oder feiern möchtet, ist das Schloss Westerholt eine hervorragende Adresse. Neben der ausgezeichneten Küche gibt es Räumlichkeiten für Trauungen, Tagungen und Feierlichkeiten in historischem Ambiente.Kontakt -
Haus Ostendorf, Haltern am See
Anschrift:
Burgstraße 100
45772 Haltern am SeeBeschreibung:
Das Haus Ossendorf ist ein ehemaliger, von der Lippe umschlossener Herrensitz, von dem heute lediglich ein Teil der Wirtschaftsgebäude und einige Mauerreste erhalten sind. Die Anlage fiel 1934 den Flammen zum Opfer und wurde dann nicht wieder aufgebaut. Der Umfang der früheren Wasserburg ist im Gelände noch erkennbar. Außenbesichtigung möglich.Kontakt -
Schloss Sythen, Haltern am See
Anschrift:
Stockwieser Damm 25
45721 Haltern am SeeBeschreibung:
Schloss Sythen ist hervorgegangen aus einer germanischen Wallburg. In einer Urkunde aus dem achten Jahrhundert wird Burg 758 als Sitina das erste Mal erwähnt und spielte zu der Zeit bei den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Sachsen und Franken eine Rolle. Im Laufe der Zeit wohnten verschiedene Adelsfamilien auf der Anlage. Ursprünglich erhalten sind das Torhaus und die ehemalige Kapelle mit einem bemerkenswerten Kreuzgewölbe. Heute ist die Anlage nach viel bürgerlichem Engagement Teil des öffentlichen Lebens. Die restaurierten Gebäude werden mannigfaltig genutzt, z. B. für die Schlossfestspiele im Juni. Für einen Ausflug zum Schloss Sythen bietet sich der Wanderparkplatz Linnert an. Von hier könnt ihr durch den schönen Wald Linnert zum Schloss wandern und euch auch noch die historische Wassermühle am Mühlenbach ansehen.Kontakt -
Haus Leuchterhof, Marl
Anschrift:
Klosterstraße 18
45768 MarlBeschreibung:
Das ehemalige Gut Leuchterhof ist heute eine Hofanlage mit Pferdezucht.Kontakt -
Haus Loe, Marl
-
Best Western Premier Parkhotel Engelsburg, Recklinghausen
Anschrift:
Augustinessenstraße 10
45657 RecklinghausenBeschreibung:
Die Engelsburg ist eines der schönsten und bedeutendsten Profangebäude Recklinghausens. 1701 für einen kurkölnischen Richter nach dem Vorbild Münsteraner Adelshöfe erbaut, beherbergt die Engelsburg heute ein 4-Sterne-Hotel. Mit dem unverwechselbaren Charakter bietet das Hotel modernsten Komfort in historischem Rahmen. Glanzpunkt ist die Turmsuite im Stephansturm. Erstmals erwähnt wurde der ehemalige Wehrturm im Jahre 1436. Heute ist er zur Suite umfunktioniert und luxuriös ausgestattet.Kontakt -
Haus Niering, Recklinghausen
Anschrift:
Halterner Straße 401
45659 RecklinghausenBeschreibung:
Das Haus Niering ist ein altes Adelsgut, das ehemals eine Wasserburg darstellte. Das Gut gehörte damals zu den landtagsfähigen Rittergütern des Vestes Recklinghausen. Die Wasserburg war in eine Vor- und Hauptburg unterteilt.Kontakt -
Ruine Wilbring, Waltrop
Anschrift:
Wilbringen 1
45731 WaltropBeschreibung:
Im Jahr 1321 wurde das Schloss Wilbring zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Vorburg ist noch heute bewohnt, wohingegen das Haupthaus seit dem ersten Weltkrieg eine Ruine ist. Der Zugang ist wegen des fortgeschrittenen Verfalls nicht gestattet. Am Tag des Offenen Denkmals werden jedoch Außenführungen angeboten.Kontakt