Tolle Wasserwelt im bevölkerungsreichsten Kreis
Hier finden Sie unsere Insidertipps zu Aktivitäten am Wasser!
Das nördliche Ruhrgebiet bietet Wasserbegeisterten viele Möglichkeiten an den zahlreichen Kanälen, an der Halterner Seenplatte oder am Dattelner Meer. Möchten Sie einen Spaziergang am Wasser erleben, sich entspannt an einen See setzen oder lieber das Schleusen von Schiffen in einer der Schleusen beobachten? Ganz egal wie Ihre Wünsche sind, wenn es eine Aktivität am Wasser sein soll, werden Sie durch die Vielfalt der Wasserwelt im vestischen Kreis mit Sicherheit fündig!
-
Heidesee, Bottrop
Anschrift:
Alter Postweg
46244 BottropBeschreibung:
Ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter ist der Heidesee in der Kirchheller Heide in Bottrop. Der See wird durch einen Damm mit einer kleinen Brücke zweigeteilt. Der nördliche, größere Teil, in dem eine Insel als Schutzzone für Vögel dient, kann auf einem Uferweg umwandert werden. Dieser Weg führt auch an der größten Findlingssammlung Bottrops vorbei - Fundstücke aus der Nutzungszeit als Sandgrube. Der gesamte See ist für die stille Erholung reserviert, d. h. er ist für Wassersport jeglicher Art gesperrt. Der südliche Teil ist ein geschütztes Biotop und darf deshalb nicht von Spaziergängern betreten werden.Kontakt -
Heidhofsee, Bottrop
Anschrift:
Zum Kletterpoth
46244 BottropBeschreibung:
Der Heidhofsee liegt im wunderschönen Naturschutzgebiet Kirchheller Heide im Norden von Bottrop. Umgeben von dichten Laub- und Nadelwäldern, Heidelandschaften und Feuchtgebieten ist der kleine See ein Ort der Stille. Wanderer, Reiter, Familien, Natursuchende und Angler kommen hier voll auf ihre Kosten. Ganz in der Nähe lädt der alte Heidhof mit seinem Waldkompetenzzentrum, Grillplätzen und Abenteuerspielplatz zum Verweilen ein. Der See lässt sich am besten über den Wanderparkplatz Heidhofsee gegenüber des Flugplatzes Schwarze Heide erreichen.Kontakt -
Pfingstsee, Bottrop
Anschrift:
Hiesfelder Straße
46244 BottropBeschreibung:
Wer in der Kirchheller Heide unterwegs ist, sollte unbedingt den Pfingstsee besuchen. Das kleine Naturparadies in der Nähe des Heidhofs bietet spektakuläre Einblicke in die außergewöhnliche Vegetation und lädt zum Beoachten der Tierwelt ein. Ein befestigter Rad- und Wanderweg führt auf einem künstlich angelegten Deich durch den See, der durch Bergsenkungen und den Anstieg des Grundwasserspeigels entstanden ist. Abgestorbene Bäume ragen aus dem tiefblauen Wasser, das von saftigen Feuchtwiesen und Mooren umgeben ist. Ein faszinierendes und im nördlichen Ruhrgebiet einmaliges Naturerlebnis.Kontakt -
Emscher, Castrop-Rauxel
Anschrift:
Emscher Weg
44581 Castrop-RauxelBeschreibung:
Die Emscher entspringt südöstlich von Dortmund, durchfließt auf ihrem Weg durch das Ruhrgebiet u.a. Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herten und Bottrop und mündet nach 83 Kilometern bei Dinslaken in den Rhein. Im Zuge der Industrialisierung des Ruhrgebiets vor mehr als hundert Jahren wurde aus der vormals natürlich fließenden Emscher und seiner Zuflüsse ein System offener Abwasserkanäle. Mit dem Rückgang des Bergbaus und dem Ende der Bergsenkungen ist es nun wieder möglich, das Abwasser in geschlossenen Kanälen abzuführen und das Gewässersystem naturnah umzubauen. Durch das Generationenprojekt Emscherumbau entsteht zurzeit im gesamten Einzugsgebiet der Emscher und ihrer Nebenläufe eine lebenswerte Stadtlandschaft mit vielen neuen Freizeitmöglichkeiten. Fahrt auf dem gut ausgebauten Emscherradweg, genießt den Ausblick vom EMSCHERKUNST Walkway and Tower in Recklinghausen-Suderwich oder besucht das ehemalige in Klärwerk Bottrop, wo heute mit dem BernePark ein spektakulärer Ort der Begegnung entstanden ist. Die neue Emscher hat viel zu bieten!Kontakt -
Rhein-Herne-Kanal, Castrop-Rauxel
Anschrift:
Westring
44579 Castrop-RauxelBeschreibung:
Die Strecke verläuft vom Rhein bei Duisburg bis zum Schiffshebewerk Henrichenburg in Castrop-Rauxel. Früher war er Transportweg für Kohle, Erz, Eisen und Stahl und heute ist er Erholungsraum für Wanderer, Radfahrer, Kanuten und Freizeitkapitäne.Kontakt -
Dattelner Meer, Datteln
Anschrift:
Kanalweg
45711 DattelnBeschreibung:
Am Treffpunkt des Wesel-Datteln-Kanals und des Dortmund-Ems-Kanals liegt der Kanalhafen Datteln. Die Wasserstraßen erweitern sich hier zu einer ausgedehnten Wasserfläche - dem Dattelner Meer, einer beliebten Freizeitstätte.Kontakt -
Kanalknoten Datteln, Datteln
Anschrift:
Kanalweg
45711 DattelnBeschreibung:
Vom Kanalknoten Datteln lässt sich die Region mit ihren Wäldern und Kanälen erkunden. Man kann hier wandern und Fahrrad fahren. Kilometerlange ausgeschilderte Rad- und Wanderwege führen Sie durch die Haard und die Hohe Mark rund um die Halterner Seen bis tief ins grüne Münsterland mit seinen Schlössern und Wasserburgen.Kontakt -
Wesel-Datteln-Kanal, Datteln
Anschrift:
Ahsener Straße
45711 DattelnBeschreibung:
Der Wesel-Datteln-Kanal verbindet auf einer Länge von 63 km den Rhein bei Wesel mit dem Dortmund-Ems-Kanal am Wasserstraßenkreuz Datteln. Auf seinem Weg durch den Kreis Recklinghausen streift er die Städte Datteln, Haltern am See, Marl und Dorsten. Der Kanal ist ein Paradies für Wassersportler, es gibt zahlreiche Yachthäfen und Bootsanleger. Auf den Radwegen entlang des Kanals könnt ihr die Wasserstraße und ihre wunderbar mit dem Fahrrad erkunden.Kontakt -
Blauer See, Dorsten
Anschrift:
Söltener Landweg
46284 DorstenBeschreibung:
Im Dorstener Stadtteil Holsterhausen wird der Hammbach zu einem Wasserreservoir gestaut. Früher als Strandbad genutzt bietet sich der blaue See heute als Kurzausflugsziel an. Umgeben von einem asphaltierten Rundkurs nutzen Spaziergänger, Jogger, Radfahrer und Skater den See. Angler finden einen guten Fischbesatz vor.Kontakt -
Schleuse Dorsten, Dorsten
Anschrift:
Wesel-Datteln-Kanal
46282 DorstenBeschreibung:
Fast genau in der Mitte des Wesel-Datteln-Kanals liegt bei km 30,5 als dritte von sechs Schleusen die Dorstener Schleuse. Die Schleuse ist mit zwei Kammern ausgestattet. Die große Kammer ist 222 Meter lang und zwölf Meter breit. Es wird eine Hubhöhe von neun Meter überwunden. Die Schleuse ist Teil der Themenroute Industriekultur an der Lippe der Route der Industriekultur.Kontakt -
Wall- und Grabenanlage, Dorsten
Anschrift:
Ostgraben
46282 DorstenBeschreibung:
Die wieder nachgebildete Wall- und Grabenanlage nimmt die Grundmauern der alten Festungsmauer auf, die unter Napoleon in großen Teilen geschliffen wurde. Mit Sitzbänken ausgestattet lädt sie zum Verweilen ein.Kontakt -
Ewaldsee, Herten
Anschrift:
Ewaldstraße / Gelsenkirchener Straße
45892 HertenBeschreibung:
Im Hertener Süden liegt der Ewaldsee. In Folge von Bergsenkungen entstand der Ewaldsee mit zahlreichen Biotopen für die Tier- und Pflanzenwelt. Insbesondere die Wasservogelwelt fühlt sich hier wohl. Das Areal besitzt durch erschlossene Wege auch Erholungswert für die Bevölkerung.Kontakt -
Dülmener See, Haltern am See
Anschrift:
Zum Dülmener See
45721 Haltern am SeeBeschreibung:
Am Dülmener See liegt in der Nähe zwischen Silbersees II und dem Dülmener Ortsteil Hausdülmen. Viele verschiedene Freizeitaktivitäten sind hier möglich. Im Ferienpark mit Campingplatz gibt es ein Naturbad mit einem 300 Meter langen Sandstrand. Hier könnt ihr baden und schwimmen. Zudem gibt es Kurse für Stand Up Paddling.Kontakt -
Halterner Stausee, Haltern am See
Anschrift:
Hullerner Straße / Stockwieser Damm
45721 Haltern am SeeBeschreibung:
Der Halterner Stausee ist ein perfektes Ausflugsziel für alle, die gern ihre Freizeit in der Natur verbringen. Ob ihr als Spaziergänger, Radfahrer, Wanderer oder Nordic Walker unterwegs seid der 10 km lange Rundweg, der entlang des Sees durch alten Baumbestand führt, bietet euch immer wieder herrliche Ausblicke über die faszinierende Wasserlandschaft und die vielen Segelboote, die auf dem See kreuzen. Ihr wollt aufs Wasser? In den Sommermonaten könnt ihr euch Tret- und Ruderboote sowie Kanus ausleihen und eine Runde auf dem See paddeln. Das Fahrgastschiff Möwe bringt euch vom Anleger am Seehof zum Ostufer oder zur Stadtmühlenbucht. Ins Wasser geht es am 500 m langen Natursandstrand im Seebad Haltern. Ganz in der Nähe des Sees findet ihr weitere tolle Attraktionen und abwechslungsreiche Ausflugslokale. Für Familien mit Kindern interessant sind u.a. der Kletterwald Haltern oder der Wasserspielplatz in der Stadtmühlenbucht. Gastronomische Vielfalt bieten z.B. Jupp der Erlebnisbiergarten, Seehof, Lakeside Inn, Stadtmühle und Bootshaus Strandallee. Der Halterner See wurde durch Stauung der Stever und des Mühlbaches 1930 künstlich angelegt und ist mit rund 300 ha das größte Trinkwasserreservoir für das nördliche Ruhrgebiet.Kontakt -
Hullerner Stausee, Haltern am See
Anschrift:
Hullerner Straße
45721 Haltern am SeeBeschreibung:
Bevor die Stever in den Halterner Stausee fließt wird an der Talsperre Hullern ein erstes Mal gestaut. Dieses künstlich angelegte Staubecken wurde 1985 endgültig fertiggestellt. Der entspannende, idyllisch gelegene See ist der stillen Erholung vorbehalten. Ein Rundweg führt einmal um den See durch Laub- und Nadelwälder. Über eine Brücke gelangt man an der schmalsten Stelle ans andere Ufer. Immer wieder bieten sich tolle Ausblicke auf den langgezogenen See. Der Hullerner See ist ein Paradies für Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer. Für Touren bietet sich der Wanderparkplatz Heimingshof als Startpunkt an. Das dortige Restaurant Heimingshof ist lohnenswertes Ziel für eine kleine Stärkung nach eurer Runde um den See.Kontakt -
Lippe, Haltern am See
Anschrift:
Flaesheimer Straße
45721 Haltern am SeeBeschreibung:
Die Lippe ist mit 220 km der längste Fluss in Nordrhein-Westfalen und bietet im Kreis Recklinghausen zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Entlang der barrierefreien Römer-Lippe-Route könnt ihr mit dem Rad den Fluss erfahren, aber auch für Wanderer gibt es ein gut ausgebautes Wegenetz. Über die Lippefähren Maifisch und Baldur gelangt ihr trockenen Fußes ans andere Ufer. Eine besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Kanu in der Lippeaue. Die Lippe entspringt bei Bad Lippspringe im Eggegebirge und mündet bei Wesel in den Rhein. Auf ihrem Weg durch die Westfälische Bucht fließt sie durch Waltrop, Datteln, Haltern am See, Marl und Dorsten. Bereits vor 2.000 Jahren nutzten die Römer die Lippe als Handelsstraße. Auch im Mittelalter war der Fluss ein wichtiger Transportweg und zugleich nördliche Grenze des historischen Vestes Recklinghausen. Auch die letzten hundert Jahre hinterließen ihre Spuren: Parallel zur Lippe wurden Schifffahrtskanäle gebaut, um die Güter der aufstrebenden Industrie zu transportieren. Hohe Flussdeiche sind Folge von verursachten Bodensenkungen im Steinkohlebergbau und dienen dem Hochwasserschutz. In den 1990er Jahren wurde an der Lippe mit der Renaturierung begonnen. Schon jetzt lässt sich beobachten: Tier- und Pflanzenarten kehren zurück, renaturierte Bereiche werden von der Natur rasch erobert. Auch die Menschen erfreuen sich an den neu entstandenen Auen und Gewässerabschnitten.Kontakt -
Silbersee II, Haltern am See
Anschrift:
Münsterstraße / Zum Vogelsberg
45721 Haltern am SeeBeschreibung:
Der Silbersee II ist das Ziel für alle Sonnenanbeter und Badenixen. Am 900 m langen Strand mit seinem silbrig glänzenden feinen Sand lässt es sich wunderbar entspannen. Am Südwest-Ufer ist ein bewachter Badebereich ausgewiesen, wo ihr nach Herzenslust schwimmen, plantschen und schnorcheln könnt. Der Silbersee ist gerade im Sommer ein ideales Ziel für Familien. Für den kleinen und großen Hunger könnt ihr euch an mehreren Imbissständen stärken. Ein Highlight ist das ganzjährig geöffnete Restaurant Treibsand mit seinem Maui Beach. Hier wird Urlaubsatmosphäre und Beach Feeling geweckt. Der Silbersee II ist ganzjährig zugänglich, vor Ort gibt es 1.700 PKW-Parkplätze sowie 80 Motorrad-Stellplätze. Eine ÖPNV-Anbindung ist auch gegeben.Kontakt -
Datteln-Hamm-Kanal, Waltrop
Anschrift:
Borker Straße
45731 WaltropBeschreibung:
Der Datteln-Hamm-Kanal zweigt in Datteln vom Dortmund-Ems-Kanal ab und verläuft parallel zur Lippe durch Waltrop bis zum Kraftwerk Westfalen im Hamm. An dem Kanal könnt Ihr 50 Kilometer Raderlebnis genießen.Kontakt -
Dortmund-Ems-Kanal, Waltrop
Anschrift:
Franzstraße
45731 WaltropBeschreibung:
Der Dortmund-Ems-Kanal führt von dem Dortmunder Stadthafen bis nach Papenburg in Niedersachsen. Entlang des Kanals verläuft der 350 km lange Radfernweg, die Dortmund-Ems-Kanal Route. Vorbei geht es im Kreis Recklinghausen u.a. am Schleusenpark Waltrop mit dem imposanten Alten Schiffshebewerk Henrichenburg oder dem Dattelner Meer, Europas größtem Kanalknotenpunkt.Kontakt