Die Lippe ist und war Lebensader der Region und hat seit Jahrhunderten große Bedeutung als Transport- und Handelsweg, als Verbindung, als Grenze, als Nahrungslieferant und speziell heute auch als Freizeit- und Erholungsgebiet.
Die etwa 29 km lange Route folgt dem Weg des Wassers zur Lippe sowie zum Wesel-Datteln-Kanal, der im Jahr 1934 die Lippe als Transportweg ablöste. Los geht es am Wanderparkplatz Emmelkämper Mark. Ganz in seiner Nähe, am südlichen Rand vom Waldgebiet Üfter Mark, wo sich das Wasser vom Hammbach aus Rhade kommend zum Mühlenteich anstaut, steht die Tüshaus Mühle, eine alte Walk- und Ölmühle, die einst vom Hammbach angetrieben wurde.
Wie kein anderes technisches Kulturdenkmal am äußerten Rand des nördlichen Ruhrgebiets verdeutlicht die Geschichte der Wassermühle den wirtschaftlichen Wandel der letzten 300 Jahre. Durch die Felder um Holsterhausen geht es nun zur Lippefähre „Baldur“, wo mit eigener Muskelkraft die Lippe überquert werden kann.
Am Wesel-Datteln-Kanal entlang, vorbei an der Altstadt von Dorsten und „Atlantis Dorsten“, verläuft der Weg durch den Barloer Busch zur Schleuse Dorsten. Letztes Streckenziel ist der Hervester Bruch, ein naturgeschütztes Feuchtgebiet, in dem man selten gewordene Vögel und sogar Wasserbüffel beobachten kann. Im Anschluss geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

So kommt ihr zum Ziel

Adresse:

Leben und Arbeiten am Wasser (D2)
Wanderparkplatz Emmelkämper Mark (Startpunkt)
46286 Dorsten

Interaktive Karte

Schwierigkeit: ★☆☆☆☆ LEICHT
Länge: 28,9 km
Dauer: 01:56 h
Tempø: 14,9 km/h
Bergauf: 110 m
Bergab: 110 m
Fähre: 1 MAL

weitere Tourdaten