Miteinander verbunden ist das "Halden-Hügel-Hopping" (kurz HHH), der Begriff für das Themen- und Bergwandern - im nördlichen Ruhrgebiet, dem Vest Recklinghausen!
Hier im Vest konzentrieren sich aus der vergangenen Ära des Bergbaus die Bergehalden. Gut 20 dieser Halden stehen zwischen Stadt und Landschaft im Raum. Sie sind als Plateau-, Tafel-, Spiralberg, Vulkan, Spitzkegel oder anders kunstvoll erschaffene, inzwischen ziemlich "grüne Berge" und überwiegend auch begehbare Berge (-halden).
Davon sind 17 in das Halden-Hügel-Hopping eingebunden. Auf ihnen findet der Naturfan spezifische Fauna und Flora. Der Kunstfan gelangt zu Gipfel-Kunst wie Bramme, Obelisk und Tetraeder. Der Technikfreund sucht die Anschauungstechnik wie Himmelsobservatorium oder Sonnenuhr auf.
Und was machen alle Wanderer seit der Eröffnung im Mai 2015? Sie "hoppen" von Halde zu Halde und den Hügeln, den natürlichen Bergen, um auf ihren Touren von diesen Hochpunkten auf bis zu 110 m über Grund resp. gut 150 m über Normalnull (üNN) immer wieder etwas Anderes in der kontrastreichen Stadt-Landschaft des Vests zu entdecken.

Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet? Beim Halden-Hügel-Hopping wandert ihr auf zwölf Themenrouten mit insgesamt 185 km und knapp 2.500 Höhenmetern über die Halden und Hügel im Vest. Viele der ehemaligen Bergehalden wurden nach dem Ende des Bergbaus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Erlebt die abwechslungsreiche Landschaft der "grünen Berge", genießt die tolle Aussicht und entdeckt die vielen interessanten Gipfel-Kunstwerke. Hier in unserem virtuellen Wanderführer erfahrt ihr an 150 virtuellen Erzählstationen interessante Geschichten und Anekdoten zum Wandel von Industrie, Landschaft und Natur.
zum Jubiläum 2 neue Touren
2015 bis 2025 - Ein Grund zum Jubeln!

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums haben wir zwei Jubiläumstouren entwickelt, die noch einmal neue, andere Facetten der Region präsentieren und so für unvergessliche Erlebnisse abseits der bis jetzt bekannten Pfade sorgen. Neben spektakulären Aussichten könnt ihr hier eine Zeitreise durch die Region unternehmen und den Landschaftswandel spürbar miterleben.

Gedruckte Karten als PDF
Bei jeder Tourseite befindet sich im rechten Bereich die Karte auch in analoger Form als PDF. Ebenso die GPX-Datei, die Tourdaten bei Komoot und auch der Link zur "Interaktiven Karte".
Liste + Karte